Arzneimittelversorgung sicherstellen
Eine unkomplizierte und weniger bürokratische Handhabung von Austauschregelungen wären für die Blisterzentren ebenfalls eine Erleichterung.
Eine unkomplizierte und weniger bürokratische Handhabung von Austauschregelungen wären für die Blisterzentren ebenfalls eine Erleichterung.
Es geht um die Zukunft der pharmazeutischen Versorgung in Deutschland. Vier Fragen beziehen sich konkret auf die PAV.
Über weNetwork health werden die angeschlossenen Vor-Ort-Apotheken aktiv unterstützt, um PAV als Service anbieten zu können.
Auf die patientenindividuelle Arzneimittelverblisterung (PAV) wegen einer Formalie zu verzichten, ist keine Option!
Vorhandene Services der Apotheken flächendeckend nutzen: Die PAV spart Zeit beim Stellen der Arzneimittel und erhöht die Therapiesicherheit.
Die pharmazeutische Dienstleistungen der erweiterten Medikationsberatung muss auch für den stationären Bereich gelten. Das stützt die Apotheken und deren Dienstleistungsgemeinschaft mit den Blisterzentren.
Die BPAV-Partner BD Rowa (Assoziiertes Mitglied), MajaSana (Kooperationspartner) und das Blisterzentrum Berlin-Potsdam (Ordentliches Mitglied) haben diesen Oktober eine neue Kampagne gestartet.
Auch die Pflege soll von der flächendeckenden Vernetzung, der elektronischen Patientenakte und der Videosprechstunde profitieren.