Wie rechnen Apotheken in Zukunft die E-Rezepte ab?
Die Abrechnung von E-Rezepten braucht neue Haftungsregeln, angepasste Versicherungen und eine tagesgenaue Abrechnung.
Die Abrechnung von E-Rezepten braucht neue Haftungsregeln, angepasste Versicherungen und eine tagesgenaue Abrechnung.
Auch die Pflege soll von der flächendeckenden Vernetzung, der elektronischen Patientenakte und der Videosprechstunde profitieren.
Die patientenindividuelle Arzneimittelverblisterung (PAV) als Kundenbindung kann ein lukratives Standbein für Apotheken sein.
Die Verblisterung der einzunehmen Arzneimittel kann nicht nur zur Sicherheit bei Polymedikation beitragen, sondern auch die Therapietreue nachweislich verbessern.
Von Selbstzahlern wird die patientenindividuelle Arzneimittelverblisterung (PAV) als wertvolle und hochwertige pharmazeutische Dienstleistung wahrgenommen.
In erster Linie geht es darum, Medikationsfehler zu vermeiden. Sie sind allein in Deutschland für rund 5 Prozent der Notfallkrankenhauseinweisungen verantwortlich.
Berlin – Der BPAV hat einen überarbeiteten Web-Auftritt. Als vornehmliche Informationsadressaten gelten die Apotheken sowie die stationäre und ambulante Pflege. Mit dem neuen Informationsangebot wird der zunehmenden Bedeutung der patientenindividuellen Arzneimittelverblisterung (PAV) Rechnung getragen.
Berlin, 12. Oktober 2020 – Aktuell befindet sich das Gesetz zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken (VOASG) in den parlamentarischen Beratungen des Deutschen Bundestages. Darin geht es u.a. um pharmazeutische Dienstleistungen, die die Apotheken neben der Medi-kationsabgabe anbieten sollen. Der BPAV erneuert…
12.10.2020 | Corona-Pandemie: Vermeidung von Keimverschleppung bleibt gerade in der Pflege oberstes Gebot Berlin, 12. Oktober 2020 – Aktuell befindet sich das Gesetz zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken (VOASG) in den parlamentarischen Beratungen des Deutschen Bundestages. Darin geht es u.a. um…
04.09.2020 | Wir trauern um Dr. Andreas Kiefer Der Präsident der Bundesapothekerkammer (BAK) und der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz, Dr. Andreas Kiefer, ist nach schwerer Krankheit am 2. September 2020 im Alter von nur 59 Jahren verstorben. Der Präsident der Bundesapothekerkammer (BAK) und…
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen