BMG-Eckpunkte Apothekenstrukturreform
Für Februar 2024 hat das Bundesgesundheitsministerium einen Referentenentwurf zu den Punkten angekündigt. Das wird der BPAV genau beobachten.
Für Februar 2024 hat das Bundesgesundheitsministerium einen Referentenentwurf zu den Punkten angekündigt. Das wird der BPAV genau beobachten.
Eine unkomplizierte und weniger bürokratische Handhabung von Austauschregelungen wären für die Blisterzentren ebenfalls eine Erleichterung.
Die pharmazeutische Dienstleistungsgemeinschaft aus Apotheke und Blisterzentrum ist zu versorgungsrelevant, als dass sie durch ein vertragliches Versäumnis an anderer Stelle geopfert werden sollte.
Es geht um die Zukunft der pharmazeutischen Versorgung in Deutschland. Vier Fragen beziehen sich konkret auf die PAV.
Über weNetwork health werden die angeschlossenen Vor-Ort-Apotheken aktiv unterstützt, um PAV als Service anbieten zu können.
Aber auch die Patientinnen und Patienten sollen ihre Stimme erheben und sich für mehr Sicherheit im Gesundheitswesen einsetzen.
Auf die patientenindividuelle Arzneimittelverblisterung (PAV) wegen einer Formalie zu verzichten, ist keine Option!
5,6 Prozent (643) aller gemeldeten Behandlungsfehler betreffen die medikamentöse Therapie und 208 dieser Fehler führt die Statistik im Arzneimittelbereich als bestätigt auf.
Vorhandene Services der Apotheken flächendeckend nutzen: Die PAV spart Zeit beim Stellen der Arzneimittel und erhöht die Therapiesicherheit.
PAV ist ein Service, den jede Apotheke anbieten kann. Heute ist der Tag, an dem Apotheken das ernsthaft überlegen sollten.